Skip to main content

Hinweise zum Kartenmenü

An dieser Stelle einige Hinweise zum Aufbau des Kartenmenüs. Neben dieser Hilfeseite finden sich dort zwei weitere Menüpunkte, die sich zwar nicht in der Funktion, wohl aber vom Inhalt unterscheiden: Kartenauswahl und Eigene Suche. Im Menüpunkt Kartenauswahl werden von den Projektpartern bereits vorbereitete Karten und Layerkombinationen bereitgestellt, die bestimmte Themen und Ergebnisse der Arbeit an COP4EE widerspiegeln. Im Menüpunkt Eigene Suche erscheint das leere Kartenmodul. Der Nutzer kann hier selbst seine Auswahl treffen und die Karte bzw. die Layerkombination auch über die Speicherung eines Permalinks zu einem späteren Zeitpunkt wieder aufrufen.

Das Kartenmodul ist gegliedert in:

  • das Kartenfenster selbst,
  • eine linke Spalte mit den verfügbaren Diensten sowie Filter und Suche und
  • eine rechte Spalte (erscheint erst nach Auswahl eines Layers) mit Darstellungsoptionen zu den gewählten Layern.
Aufbau des Kartenmoduls: mittig das Kartenfenster, links die verfügbaren Dienste, rechts die gewählten Layer.

Das Kartenfenster zeigt als Hintergrundkarte die Openstreetmap-Daten. Oben rechts, mit Übersicht betitelt, befindet sich ein Navigationsfenster. Hier kann mit der Maus die Karte verschoben werden, im Kartenfenster wird jeweils der Inhalt des mittig im Navigationsfenster dargestellten Rechtecks dargestellt. Mit einem Klick auf den Balken mit der Inschrift Übersicht kann dieses Navigationsfenster ausgeblendet werden.

Unten links im Kartenfenster befindet sich eine Toolbar

Die Elemente der Statusleiste/Toolbar.

Sie enthält in den hellgrauen Flächen die Koordinaten des Mauszeigers in Dezimalgrad und daneben einen Vergleichsmaßstab. Die drei dunkelgrauen Buttons links davon dienen dem Herauszoomen, dem Hineinzoomen und ein Klick auf das Haus lädt die Standardausdehnung der Karte (Gebiet Rheinland-Pfalz).

Die beiden dunkelgrauen Buttons rechts des Vergleichsmaßstabes dienen zum einen der Streckenmessung zwischen zwei oder mehr auf der Karte anzuklickenden Punkten und zum anderen der Speicherung eines Permalinks, das heißt, es wird eine URL erzeugt, in der die derzeit gewählten Einstellungen (Suche, Filter, eingebundene Layer, Transparenz, Zoomstufe und Kartenausschnitt) gespeichert sind.

Buttons zur Streckenmessung und zum Setzen eines Permalinks.

Mit der Maus selbst sind schließlich noch folgende Aktionen in der Karte möglich: ein Linksklick in die Karte aktiviert die Funktion der Maus in der Karte. Ein Doppelklick (links) zoomt eine Stufe in die Karte hinein, ein Rechtsklick erlaubt das Anzeigen und Kopieren der Koordinaten des Ortes, an dem sich der Mauszeiger befindet. Mit dem Mausrad kann man Hinein- und Herauszoomen.

Linke Spalte des Kartenmoduls zur Auswahl der verfügbaren Layer.

In der linken Spalte sind auf den ersten Blick die zur Verfügung stehenden Layer zu erkennen. Neben dem Layernamen sind auch ein kleines Bild als Vorschau sowie weitere Buttons im Feld des Layers enthalten. Die kreuzenden Pfeile zentrieren den Footprint, der erscheint, sobald man mit der Maus über das Layerfeld fährt, in der Karte. Das i öffnet die Details zum Layer mit den Metadaten und schließlich lädt das +WMS bzw. +WFS den Layer in die Karte und er erscheint in der rechten Spalte des Kartenmoduls. 

Die Zeile direkt darüber zeigt links deren Gesamtzahl bzw. nach Einsatz von Suche oder Filter die Anzahl der dadurch gewonnenen Suchergebnisse. Rechts daneben befinden sich Buttons zur Änderung der Sortierreihenfolge. Es lässt sich nach Titel, Beschreibung oder Referenzdatum sortieren und dies sowohl aufsteigend als auch absteigend.

Linke Spalte des Kartenmoduls mit zwei Suchfeldern und der Filtermöglichkeit über die Zeitleiste.

Darüber befindet sich eine Zeitleiste, deren linker und rechter Begrenzer per Maus verschoben werden kann und damit ein bestimmter Zeitraum definierbar ist. Es werden dann nur noch die Layer angezeigt, deren Referenzdatum aus den Metadaten innerhalb dieses Zeitraumes liegt.

Ganz oben befinden sich schließlich noch 2 Suchfelder. Zunächst eine Freitextsuche, die innerhalb der Namen der Layer und deren Metadaten sucht. Darunter eine Ortssuche, beschränkt auf Rheinland-Pfalz.

Rechte Spalte des Kartenmoduls mit ausgewählten Layern.

Die rechte Spalte ist, wie schon erwähnt, vorhanden, wenn ein oder mehrere Layer geladen sind. In der Titelzeile eines solchen Layers ist dann der Layername sowie die Art des Dienstes (WMS oder WFS) vermerkt.

Buttons zur Darstellungsänderung des Layers.

Mit den darunter positionierten Buttons sind die folgenden Aktionen durchführbar (von links nach rechts): Sichtbar- und Unsichtbarschalten, Regelung der Transparenz, Einblenden der Legende (bei Vektordaten) und Zentrieren des Layers in maximaler Größe in der Karte.

Buttons zur Bearbeitung des Layers.

Etwas weiter rechts befinden sich noch Buttons zum Verschieben des Layers innerhalb des Layerstapels und zum Abschalten - der Layer verlässt die Karte und die rechte Spalte und steht nun wieder in der linken Auswahlspalte zur Verfügung.